stationieren

stationieren

* * *

sta|ti|o|nie|ren [ʃtats̮i̯o'ni:rən] <tr.; hat:
a) (Truppen) in ein bestimmtes Land, nach einem bestimmten Ort) verlegen und dort verweilen lassen:
Truppen im Grenzgebiet stationieren; die in Deutschland stationierten NATO-Truppen.
b) (etwas) an einem bestimmten strategischen Standort aufstellen:
Atomraketen stationieren.

* * *

sta|ti|o|nie|ren 〈V. tr.; hat
1. etwas \stationieren an einen Standort stellen, an einer Stelle aufstellen
2. jmdn. \stationieren jmdm. einen Standort zuweisen (bes. Truppen)
[→ Station]

* * *

sta|ti|o|nie|ren <sw. V.; hat:
1.
a) jmdn. (bes. Soldaten) an einen bestimmten Ort bringen, ihn für einen Ort bestimmen, an dem er sich eine Zeit lang aufhalten soll:
Truppen in einem Land s.;
b) (für einige Zeit) an einen bestimmten Ort bringen, stellen:
Länder, auf deren Boden Atomwaffen stationiert sind.
2. (veraltet) sich hin-, aufstellen; parken.

* * *

sta|ti|o|nie|ren <sw. V.; hat: 1. a) jmdn. (bes. Soldaten) an einen bestimmten Ort bringen, ihn für einen Ort bestimmen, an dem er sich eine Zeit lang aufhalten soll: Truppen in einem Land s.; einen Posten s. (postieren); Dieser Soldat war in Rumänien, am Fluss Pruth, stationiert (Leonhard, Revolution 98); auf dem Balkan stationierte Sicherheitstruppen; Eine echte Herausforderung bieten wir Ihnen als Mitarbeiterin und rechte Hand unseres in Winterthur stationierten Regionalleiters (NZZ 29. 8. 86, 44); b) (für einige Zeit) an einen bestimmten Ort bringen, stellen: Müllcontainer s.; Und noch immer geistert der Plan, gewaltige Sonnenkraftwerke im All zu s., durch die Planungsabteilungen der Hochtechnologieschmieden (natur 2, 1991, 89); Diese Maßnahme sei besonders für jene Länder wichtig, auf deren Boden Atomwaffen stationiert seien (Welt 20. 5. 66, 1). 3. (veraltet) a) seinen Standort haben: In der Garnison stationierte noch ein Dragonerregiment (Roth, Radetzkymarsch 99); b) parken: Der umfängliche Landauer des apostolischen Nuntius stationierte neben dem elektrischen Kupee eines jungen Tunichtgutes (A. Kolb, Daphne 46); An mehreren Orten wurden stationierte Fahrzeuge auf die Fahrbahn gezerrt (Basler Zeitung 18. 12. 87, 27).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stationieren — Stationieren, Aufstellen des Meßtisches bei der topographischen Aufnahme (s. d., S. 95) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • stationieren — V. (Aufbaustufe) Soldaten an einen bestimmten Ort bringen Synonyme: abordnen, postieren, abkommandieren Beispiel: Die Armee wurde im Dorf stationiert …   Extremes Deutsch

  • stationieren — sta|ti|o|nie|ren 〈V.〉 1. etwas stationieren an einen Standort stellen, an einer Stelle aufstellen 2. jmdn. stationieren jmdm. einen Standort zuweisen (bes. Truppen) …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • stationieren — Station »Haltestelle, Bahnhof; Haltepunkt; Aufenthalt; Bereich, Krankenhausabteilung; Ort, an dem sich eine technische Anlage befindet, Sende , Beobachtungsstelle«: Das Fremdwort wurde im 15. Jh. aus lat. statio »das Stehen, das Stillstehen;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stationieren — a) abordnen, abstellen, beordern, bestellen, bringen, entsenden, hinbeordern, kommandieren, platzieren, postieren, verlegen, zuteilen, zuweisen; (meist Militär): abkommandieren; (Amtsspr.): verbringen. b) aufbauen, aufstellen, [hin]legen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stationieren — sta·ti·o·nie·ren [ tsi̯o ]; stationierte, hat stationiert; [Vt] meist jemand / etwas ist / wird irgendwo stationiert Soldaten / Waffen o.Ä. werden an einen Ort gebracht / sind an einem Ort, um dort (über längere Zeit) einen bestimmten Zweck zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stationieren — sta|ti|o|nie|ren <zu ↑Station u. ↑...ieren>: 1. an einen bestimmten Platz stellen, aufstellen, anstellen. 2. eine Truppe an einen bestimmten Standort verlegen …   Das große Fremdwörterbuch

  • stationieren — sta|ti|o|nie|ren (an bestimmte Plätze stellen; aufstellen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Russische Fernostpolitik — Dieser Artikel beschreibt die Politik des russischen Zarenreichs im Fernen Osten zwischen 1890 und 1905 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte Russlands 1.1 Ziele der russischen Fernostpolitik 2 Eisenbahnen als „imperialistisches Werkzeug“ …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Ostasienpolitik — Dieser Artikel beschreibt die Politik des Russischen Kaiserreiches im Fernen Osten zwischen 1890 und 1905. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte Russlands 1.1 Ziele der russischen Fernostpolitik 2 Eisenbahnen als „imperialistisches Werkzeu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”